Professionelle Seminarezum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bequem vom Arbeitsplatz oder aus dem Homeoffice teilnehmen!
Was muss das Disability Management wissen?
Dauer: 6 Stunden
Teilnahmegebühr:
590,- EUR zzgl. MwSt.
Termine:
25.06.2025 10:00-16:00 Uhr
04.09.2025 10:00-16:00 Uhr
Kundenbewertung:

4,7 von 5 Sternen
Zwei Referenten: Ein Praktiker & ein Rechtsanwalt
Dauer: 7 Stunden
Teilnahmegebühr:
620,- EUR zzgl. MwSt.
Kundenbewertung:

4,5 von 5 Sternen
Gespräche trainieren – Aufgaben und Rollen der Beteiligten festlegen
Dauer: 6 Stunden
Teilnahmegebühr:
590,- EUR zzgl. MwSt.
Termine:
02.07.2025 10:00-16:00 Uhr
15.10.2025 10:00-16:00 Uhr
Kundenbewertung:

4,5 von 5 Sternen
Verstehen Sie die eigene Rolle und die der anderen und lernen Sie Methoden kennen, Rollenkonflikte zu vermeiden!
Dauer: 3 Stunden
Teilnahmegebühr:
379,- EUR zzgl. MwSt.
Termine:
06.10.2025 09:00-12:00 Uhr
Kundenbewertung:

4,5 von 5 Sternen
Praxisorientierte Hilfen und Muster für Ihr BEM-Verfahren
Dauer: 3 Stunden
Teilnahmegebühr:
379,- EUR zzgl. MwSt.
Termine:
19.05.2025 09:00-12:00 Uhr
03.11.2025 09:00-12:00 Uhr
Kundenbewertung:

4,5 von 5 Sternen
Teilnehmerstimmen
"Das Seminar ist eine gute Ergänzung zur täglichen Praxis und ist insbesondere hilfreich, um trotz großem Erfahrungsschatz Wissenslücken zu schließen."
— Jürgen Huber, BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe
"Zuvor hatte ich noch keine Berührungspunkte mit BEM, nun fühle ich mich sicher für die Einführung in die Praxis."
— Mareike Schiller, Buss Fertiggerichte GmbH
Referenzen







Seminar: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement in der Praxis
Was muss ein Disability Manager wissen?
Konditionen:
Teilnahmegebühr: 590,- EUR zzgl. MwSt.
Dauer: von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Kundenbewertung:
4,7 von 5 Sternen
basierend auf 943 Seminarbewertungen

Was Ihnen unsere BEM-Weiterbildung bietet:
- Wie führe ich die BEM-Gespräche?
- Wen binde ich bei den BEM-Gesprächen ein?
- Wie baue ich ein BEM-Netzwerk auf?
- Welche Hürden müssen überwunden werden?
- Welche arbeitsrechtlichen Mittel stehen zur Verfügung?
Seminarziel
"Wer im Unternehmen kann eigentlich das BEM durchführen?"
"Wen können wir dafür wie schulen?"
Da es sich bei der Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements um vielfältige Aufgaben im Unternehmen handelt, sollte eine Person dafür zuständig sein. In unserem Praxis-Workshop werden Sie im Disability Management geschult. Damit kann der/die Verantwortliche das Betriebliche Eingliederungsmanagement professionell und zielgerichtet umsetzen.
Ziel des BEM-Seminares ist es, zu wissen, welche Stelle für welche Problematik zuständig ist und welche Aufgaben der Disability Manager wie erfüllen muss.
Teilnehmerkreis / Zielgruppe - Betriebliches Eingliederungsmanagementseminar
Personalleiter, Personalreferenten, Mitarbeiter von Personalabteilungen, Betriebsräte/Personalräte, Mitarbeitervertreter/ Schwerbehindertenvertreter und alle, die im Unternehmen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement zuständig sind.

Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung
Zwei Referenten: Ein Praktiker und ein Rechtsanwalt
Konditionen:
Teilnahmegebühr: 590,- EUR zzgl. MwSt.
Dauer: von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Kundenbewertung:
4,6 von 5 Sternen
basierend auf 913 Seminarbewertungen
Was Ihnen unsere BEM-Weiterbildung bietet:
- Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung
- Praxisnahe Einführung des BEM im Unternehmen
- Erarbeitung von Mustern für Betriebsvereinbarungen zum BEM und Führungsrichtlinien

Seminarziel
Mittlerweile besteht eine Rechtspflicht des Arbeitgebers, das betriebliche Eingliederungsmanagement einzuführen und umzusetzen. Der Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung ohne Durchführung bzw. Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements ist in der Regel nicht mehr möglich. Eine solche Kündigung wäre unverhältnismäßig und sozialwidrig. Sie erfahren, was der Arbeitgeber tun muss, um ein betriebliches Eingliederungsmanagement einzuführen. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und die Voraussetzungen für den Ausspruch von krankheitsbedingten Kündigungen behandelt.
Im Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Einführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Wir bieten Ihnen einen Spezialisten für das rechtliche Know-how und einen Praktiker, der als Berater von Unternehmen bei der Einführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements tätig ist.
Das Seminar kann nach §15FAO anerkannt werden!
Teilnehmerkreis / Zielgruppe - Betriebliches Eingliederungsmanagementseminar
Geschäftsführer, leitende Angestellte, Personalleiter, Mitarbeiter von Personalabteilungen, Rechtsanwälte, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertreter.

Seminar: BEM- Gesprächsführung
Gespräche trainieren – Aufgaben und Rollen der Beteiligten festlegen
Konditionen:
Teilnahmegebühr: 590,- EUR zzgl. MwSt.
Dauer: von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Kundenbewertung:
4,6 von 5 Sternen

Was Ihnen unsere BEM-Weiterbildung bietet:
- Gespräche üben durch Rollenspiele in kleinen Gruppenräumen
- BEM-Kernteam sinnvoll zusammenstellen
- Rollen und Aufgabenverteilung der Beteiligten festlegen
- Möglichkeiten der Distanzierung vom Mitgeteilten im Gespräch
- Wie schaffe ich Transparenz und Vertrauen im Gespräch?
Seminarziel
Lernen Sie in diesem Online-Training, wie Sie BEM-Gespräche aufbauen, wer welche Rolle im Gespräch einnehmen sollte und wie man gezielt und ohne jemanden der Beteiligten zu überfordern, Fragen steuert. Auch, wie Sie sich selbst emotional vor dem Gesagten schützen können, erfahren Sie. In kleinen Gruppenräumen wird mit Rollenspielen das eigene Gesprächsverhalten im BEM-Gespräch trainiert. Sie analysieren Gesprächssituationen als Beobachter und lernen, Ihr eigenes Rollenverständnis an unterschiedliche Gesprächssituationen anzupassen.
Teilnehmerkreis / Zielgruppe - Betriebliches Eingliederungsmanagementseminar
Personalleiter, Personalreferenten, Mitarbeiter von Personalabteilungen, Betriebsräte/Personalräte, Mitarbeitervertreter/Schwerbehindertenvertreter und alle, die im Unternehmen für die BEM-Gespräche zuständig sind. HR, BR und FK
Kenntnisse im BEM Verfahren notwendig!

Seminar: Rollenverteilung BEM richtig gestalten und ausfüllen
Verstehen Sie die eigene Rolle und die der anderen und lernen Sie Methoden kennen, Rollenkonflikte zu vermeiden!
Konditionen:
Teilnahmegebühr: 379,- EUR zzgl. MwSt.
Dauer: von 10:00 bis ca. 13:00 Uhr
Kundenbewertung:
4,6 von 5 Sternen

Was Ihnen unsere BEM-Weiterbildung bietet:
- Lernen Sie die verschiedenen Rollen im BEM-Verfahren kennen
- Üben Sie, Ihre Rolle und die der anderen besser zu verstehen und gewinnbringend einzusetzen
- Für was ist welche Rolle im BEM-Verfahren wichtig?
- Erfahren Sie, was es für ein gut zusammengestelltes BEM-Team braucht
- Doppelrolle BEM: Rollenkonflikte vermeiden und Methoden erlernen, sie zu meistern
Seminarziel
Das BEM ist in der Unternehmenskultur schon seit langem angekommen. Dennoch stellt es die am BEM-Verfahren beteiligten Akteure immer wieder vor Herausforderungen. Häufig kommt es zu Rollenkonflikten oder Doppelrollen im Verfahren, die es erheblich erschweren und überfordernd sind.
Lernen Sie in unserer BEM-Schulung, wie die Zuständigkeiten verteilt sind, wie Sie sich gut in Ihre Rolle einfügen können und mit den anderen am BEM-Verfahren beteiligten Akteuren gemeinsam ein gutes BEM in Ihrem Unternehmen etablieren können.
Teilnehmerkreis / Zielgruppe - Betriebliches Eingliederungsmanagementseminar
Personalleiter, Personalreferenten, Mitarbeitende von Personalabteilungen, Betriebsräte/Personalräte, Mitarbeitervertreter/Schwerbehindertenvertreter und alle, die im Unternehmen am BEM beteiligt sind und die verschiedenen Rollen im BEM Gespräch besser verstehen und üben wollen.

Seminar: Handlungsleitfaden BEM im Unternehmen
Praxisorientierte Hilfen und Muster für Ihr BEM-Verfahren
Konditionen:
Teilnahmegebühr: 379,- EUR zzgl. MwSt.
Dauer: von 10:00 bis ca. 13:00 Uhr
Kundenbewertung:
4,6 von 5 Sternen

Was Ihnen unsere BEM-Weiterbildung bietet:
- Lernen Sie einen professionellen Handlungsleitfaden für Ihr BEM im Unternehmen zu entwickeln
- Bewertung von Formulierungsbeispielen für das Einladungsschreiben zum BEM
- Interne Vermarktung des BEM – Neue Möglichkeiten entdecken und integrieren!
- Wägen Sie gemeinsam ab, ob Handlungsleitfaden oder Betriebsvereinbarung für Ihr Unternehmen richtig ist!
- Finden Sie Muster für alle erforderlichen Unterlagen im BEM-Verfahren!
Seminarziel
Ein professionell durgeführtes BEM ist in der heutigen Zeit ein Muss. Da viele Akteure daran beteiligt sind und empfindliche Daten thematisiert werden, ist es wichtig das BEM im Unternehmen einem geregelten Ablauf unterzuordnen und nicht immer wieder neu zu überlegen:
Wie, Wer und Wann setzt das BEM-Verfahren in Gang?
Lernen Sie in unserer BEM-Weiterbildung, wie Sie ein geregeltes Verfahren zum BEM aufstellen können, welche Musterschreiben hierfür von Vorteil sind und wie Sie intern eine Bereitschaft zum BEM hervorrufen können!
Teilnehmerkreis / Zielgruppe
Personalleiter, Personalreferenten, Mitarbeiter von Personalabteilungen, Betriebsräte/Personalräte, Mitarbeitervertreter/Schwerbehindertenvertreter und alle, die im Unternehmen am BEM beteiligt sind.
Ihre Ansprechpartner

Katrin Lambert
Produktmanagerin für die Bereiche
Personalmanagement / Entgeltbrechnung,
Ausbilder / Azubis,
Immobilien / Grundbesitz
Telefon: 040 / 41 33 21 - 31
E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Organisation
Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Telefon: 040 / 41 33 21 - 0
E-Mail: seminare@dashoefer.de
Unser Herz schlägt für innovative Bildung.
Gemeinsam machen wir Sie fit für die Zukunft!
Copyright 1996-2025 BNC S.R.O. & VERLAG DASHÖFER GMBH