Professionelle Seminare zum Thema Allgemeines Gleichstellungsgesetz AGG

Bequem vom Arbeitsplatz oder vom Homeoffice teilnehmen!

Dauer: 6,5 Stunden

Termine:

05.09.2025 09:00-15:00 Uhr

Kundenbewertung

4,6 von 5 Sternen

Grundlagen und Praxistipps zur Gestaltung eines Beschwerdeweges bei Diskriminierungsvorkommnissen

Dauer: 6,5 Stunden

Kundenbewertung

4,6 von 5 Sternen

Dauer: 6 Stunden

Kundenbewertung

4,6 von 5 Sternen

Teilnehmerstimmen



"Sehr lockere und offene Atmosphäre, sehr interaktiv. Tolle Referentin!"

— Kathrin Kubetzek, Wahl GmbH + Co. KG

 "Sehr guter, praxisbezogener Vortrag. Alles verständlich und nachvollziehbar."

— Philipp Krings, Trommsdorff GmbH & Co. KG

Referenzen

Einführung in das AGG für Gleichstellungsbeauftragte

Auf einen Blick



Teilnahmegebühr: 399,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: von 09:30 bis ca. 16:00 Uhr 


Kundenbewertung:

                      4,6 von 5 Sternen

basierend auf 69 Kundenbewertungen

     Aus dem Inhalt:

  • Was ist Diskriminierung?
  • Der zivilrechtliche Diskriminierungsschutz durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Aufgabe und Rolle der innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach § 13 AGG
  • Einführung in den Beschwerdeablauf
  • Praxisübung: Bearbeitung einer fiktiven Beschwerde

Seminarziel


Der Begriff Gleichstellung ist uns allen bekannt. Doch was genau ist – rechtlich gesehen – eine Diskriminierung eigentlich? Welche Gründe für Diskriminierung gibt es und in welchen Formen tritt Diskriminierung auf? In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen zum zivilrechtlichen Diskriminierungsschutz durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) kennen. Sie erfahren, welche Aufgaben der innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach § 13 des AGG obliegen. Mit einer Praxisübung zur Bearbeitung einer Beschwerde können Sie Ihre erlernten Grundlagen direkt im Online-Seminar testen und anwenden.


Teilnehmerkreis / Zielgruppe - Gleichstellungsbeauftragte, AGG-Kundige


Dieses Seminar wendet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, die sich mit den Grundlagen des AGG vertraut machen und die Aufgaben der innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach § 13 AGG kennenlernen wollen.

Aufbau einer innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach §13 AGG

Grundlagen und Praxistipps zur Gestaltung eines Beschwerdeweges bei Diskriminierungsvorkommnissen

Auf einen Blick



Teilnahmegebühr: 399,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr 


Kundenbewertung:

                      4,68 von 5 Sternen

basierend auf 9 Kundenbewertungen

     Aus dem Inhalt:

  •  Verpflichtungen des Arbeitgebers
  • Grundlagen zu Aufbau und Struktur
  • Wege der Kooperation

Seminarziel


Nach einer knappen Auffrischung der Grundlagen des AGG erfahren Sie, welche Aspekte beim Aufbau der innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach § 13 AGG berücksichtigt werden sollten. Es wird in unserem Seminar beleuchtet, welche Struktur die innerbetrieblichen Beschwerdestelle haben kann, welche Befugnisse die Stelle innehat und wie sie tätig werden sollte. Die mögliche Kooperation mit anderen innerbetrieblichen Gremien wird erläutert. Darüber hinaus zeigt Ihnen unsere Referentin in unserer Fortbildung, welche innerbetrieblichen Instrumente genutzt werden können, um der innerbetrieblichen Beschwerdestelle eine solide Grundlage für die Bearbeitung von Diskriminierungsbeschwerden zu geben. Grundkenntnisse des AGG werden vorausgesetzt.

Beschwerdebearbeitung der innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach § 13 AGG

Einführung

Auf einen Blick



Teilnahmegebühr: 399,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: von 09:00 bis ca. 15:00 Uhr 


Kundenbewertung:

                      4,68 von 5 Sternen

basierend auf 9 Kundenbewertungen

     Aus dem Inhalt:

  •  Schritte des Beschwerdeablaufs
  • Gesprächsführung
  • Arbeitsrechtliche Sanktionen



Seminarziel


Nach einer knappen Auffrischung der Grundlagen des AGG erfahren Sie in unserem Online-Seminar, welche Schritte der Beschwerdebearbeitung nach § 13 AGG sinnvoll sind. Diese werden Schritt für Schritt besprochen und im Anschluss anhand eines fiktiven Beispiels gemeinsam im Seminar bearbeitet. Es wird bei dieser Fortbildung vermittelt, wie die Analyse der Diskriminierungsbeschwerde vorgenommen werden kann. Außerdem werden Möglichkeiten besprochen, wie ein Gespräch mit der betroffenen Person und der vermeintlich verursachenden Person geführt werden kann. Dabei werden die Kommunikation und Verantwortlichkeiten der Arbeitgebenden beleuchtet. Grundkenntnisse des AGG werden vorausgesetzt.

Ihre Ansprechpartner

Alexandra Wegner


Produktmanagerin für die Bereiche

Assistenz und Sekretariat / Gleichstellung/ Bilanzierung


Telefon: 040 / 41 33 21 - 14

E-Mail: k.lambert@dashoefer.de

Organisation


Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.


Telefon: 040 / 41 33 21 - 0

E-Mail: seminare@dashoefer.de

Unser Herz schlägt für innovative Bildung.

Gemeinsam machen wir Sie fit für die Zukunft!

Impressum          Kontakt          Presse          AGB & Datenschutz          Wir über uns

Copyright 1996-2025 BNC S.R.O. & VERLAG DASHÖFER GMBH